Das Weihnachtsblitzturnier in der A-Gruppe war das stärkste Blitzturnier aller Zeiten, das in unserem Verein stattgefunden hat! Die Hälfte aller 12 Teilnehmer waren Titelträger, 5 Internationale Meister und 1 FIDE-Meister. Sowohl der Elo-Durchschnitt wie auch der DWZ-Durchschnitt lag deutlich über 2200. Finden überhaupt in NRW irgendwo stärkere Blitzturniere statt? Die Endergebnisse an der Spitze finden sich bereits unter dem 22.12., wo zu sehen ist, dass die Hälfte aller Titelträger nicht auf den ersten 5 Plätzen gelandet ist.
Hans-Jürgen Fresen
Jugendweihnachtsblitzturnier
Beim Jugendweihnachtsblitzturnier mit sehr schönen Preisen für alle 8 Teilnehmer wurde unser Jugend-Spitzenspieler Simon Ilga mit souveränen 7:0 Punkten Erster. Zweiter wurde Leonard Kerkau mit 5:2 Punkten. Geteilter Dritter und Vierter wurden Shriraam Srimurugan und Joshua Fridman, der achtjährige Sohn des Großmeisters Daniel Fridman. Die beiden Erstplatzierten Simon Ilga und Leonard Kerkau spielten auch anschließend in der B-Gruppe des Senioren-Weihnachtsblitzturniers, wo Simon Ilga etwa die Hälfte der Punkte holte und auch Leonard Kerkau sich achtbar schlug.
Hans-Jürgen Fresen
22.12.2023
Gestern fand unser Weihnachtsblitzturnier statt. Mit 24 Teilnehmern ein beachtliches Feld. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Gruppe A enthielt die DWZ stärkereren Spieler und Gruppe B die DWZ schwächeren. In Gruppe A gab es eine hauchdünne Entscheidung. Tobias Jugelt und Oleksandr Golinka hatten beide 9.0 Punkte. So mußte die Buchholzwertung entscheiden. Aber die war auch gleich. Also entschied letztlich die Sonneberger Wertung zugunsten von Oleksandr. Anders sah es in Gruppe B aus. Dort setzte sich Klaus Hart ganz souverän mit 11 aus 11 Punkten durch. Es folgen die jeweils ersten fünf platzierten Spieler:
Gruppe A
1
Oleksandr Golinka
9.0
2
Tobias Jugelt
9.0
3
Anna Zatonskih
7.5
4
Andrej Golovanj
7.0
5
Detlef Heinbuch
6.5
Gruppe B
1
Klaus Hart
11.0
2
Michael Peters
10.0
3
Jörg Ball
8.5
4
Olaf Peters
7.5
5
Volker Bautz
6.5
Christian Ehm
19.12.2023
25. Offene Herner Stadtmeisterschaft ab 29.01.2024
Es weihnachtet sehr … und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz. Da die Ergebnisse unserer Mannschaften gut versteckt sind in den verschiedenen Portalen, kommt hier ein kleiner Überblick.
Unsere erste Mannschaft, das fast vollständig ukrainische Aushängeschild, steht mit 8:0 Punkten in der NRW-Oberliga hervorragend da. Wahrscheinlich gibt es jedoch einen übermächtigen Gegner aus Erkenschwick, zumindest auf dem Papier. Mit einigen holländischen Großmeistern. Und es steigt in diesem Jahr aufgrund der Konsolidierung der Ligastrukturen voraussichtlich nur eine Mannschaft auf in die zweite Bundesliga. Aber abgerechnet wird ja immer erst zum Schluss. Und hier:
Bundesliga Ergebnisdienst Offizieller Ergebnisdienst des Deutschen Schachbundes ergebnisdienst.schachbund.de
Unsere zweite Mannschaft spielt in der NRW-Klasse, immer eine Woche nach der ersten Mannschaft. Insofern machen wir einfach das nach, was vorgegeben ist und haben ebenfalls 8:0 Punkte. Auch hier gibt es voraussichtlich nur einen Aufsteiger und ebenso gibt es einen übermächtigen Gegner, aus Oberhausen. Mal schauen. Zum Beispiel hier:
Bundesliga Ergebnisdienst Offizieller Ergebnisdienst des Deutschen Schachbundes ergebnisdienst.schachbund.de
In der dritten Mannschaft auf Verbandsklassenebene ist wahrlich der Wurm drin. Gestartet als DWZ-Favorit der Gruppe, befindet sich die Mannschaft aktuell mit 3:5 Punkten auf einem Abstiegsplatz. Das kann in der zweiten Saisonhälfte nur besser werden. Aber Hoffnung auf den Klassenerhalt ist durchaus vorhanden.
Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com – SVR Verbandsklasse Gr. 1 2023/2024 Auf den Seiten chess-results.com finden Sie viele wichtige Schachereignisse in allen Details. Möglich wird dies durch ein enges Zusammenspiel mit dem weltweit eingesetzten Administrations und Schach-Auslosungsprogramm Swiss-Manager. chess-results.com
Die vierte Mannschaft spielt in der Verbandsbezirksliga munter mit und findet sich mit 8:2 Punkten wieder. Auch hier gibt es sehr gute Mannschaften in der Liga, mit der SG Bochum 31 und der Mannschaft aus Essen Kray, die nominell deutlich höher spielen sollten. Und das in der kommenden Saison sicherlich auch tun werden. Insofern ist ein Aufstieg unwahrscheinlich und die Saison kann entspannt dem Schach gewidmet werden.
Die neu formierte fünfte Mannschaft mischt die Bezirksliga auf. Nach zwei Spielen steht sie verlustpunktfrei mit 4:0 Punkten in der vorderen Tabellenhälfte. Die Saison hat hier recht spät begonnen und es ist noch alles offen in der zweiten Saisonhälfte. Die Ergebnisse finden sich recht verstreut auf den Seiten des Schachbezirks Bochum wieder.
Unsere sechste Mannschaft spielt in der Bezirkslasse munter mit und ist ein guter Startpunkt für erste Erfahrungen in der Turnierarena. Die ersten DWZ-Zahlen lassen sicher nicht lange auf sich warten. Und ebenso wie in der fünften Mannschaft ist es sicherlich für die Spielführer der Mannschaft nicht immer leicht, alle Bretter besetzt zu bekommen. Aber toi toi toi in diesem Jahr haben wir noch kein einziges Brett kampflos abgegeben.
Im Vierer-Pokal haben wir zwei große Fights geliefert – und beide verloren. Vielleicht sollten wir sicherheitshalber in der kommenden Saison mit drei Mannschaften antreten … dafür läuft das Vereinsturnier richtig gut und ist mit über 20 Teilnehmern so attraktiv wie schon lange nicht mehr. Entschieden ist noch nichts, vorne liegt im Moment Alexander mit 3 Punkten aus 3 Runden. Es bleibt also auch im Neuen Jahr spannend.
Jens Hinkmann
11.12.2023
Bochumer Annas in Frauen-Bundesliga Spitze
In der Frauen-Bundesliga haben nach vier von elf Runden noch vier Teams eine weiße Weste, darunter auch Mitfavorit OSG Baden-Baden mit Gastspielerin Anna Zatonskih und die SG Solingen mit Gastspielerin Anna Zozulia. Während Anna Zatonskih in ihren ersten beiden Einsätzen zwei Unentschieden zu den Erfolgen ihres Teams beitrug, konnte Anna Zozulia am 6. Brett der Klingenstädterinnen beide Partien gewinnen, darunter sogar eine mit den schwarzen Figuren. Mit 3,5 Punkten aus vier Partien hat sie maßgeblichen Anteil an der Tabellenführung ihrer Mannschaft, die bislang jedoch in einer Liga mit erheblichen Spielstärkeunterschieden nur gegen weniger starke Teams antreten musste. Wir sind gespannt auf den nächsten Spieltag am 20./21. Januar.
Matthias Kiese
11.12.2023
Nachdem die erste Mannschaft schon in der ersten Runde im Blitz-Tiebreak am SV Welper gescheitert war, erwischte es im Viertelfinale auch die zweite Vertretung. Gegen den Spitzenreiter der NRW-Klasse Gruppe 4, SG Ennepe-Ruhr-Süd, musste sich das Team nach langem Kampf denkbar knapp mit 1,5:2,5 geschlagen geben. Klaus Hart geriet bereits aus der Eröffnung heraus in eine schwierige Lage und musste sich trotz findiger Verteidigung geschlagen geben. Für den Ausgleich sorgte Detlev Wolter, der sich auf d4 einen Bauern genehmigt hatte. Das sah zwar riskant aus, aber sein Gegner fand keine ausreichende Kompensation und Detlev verwertete seinen Vorteil sicher zum Ausgleich. Am Spitzenbrett konnte Matthias Kiese auch einen Bauern gewinnen und erreichte nach der Zeitkontrolle ein Leichtfigurenendspiel mit drei gegen zwei Bauern auf einem Flügel. Das sollte bei korrekter Verteidigung nicht zum Sieg reichen, aber Matthias wählte eine Abkürzung und stellte den Mehrbauern prompt ein. Beim Stand von 1,5:1,5 musste Stefan Hofer am vierten Brett ein Endspiel mit zwei Minusbauern halten, um mit 2:2 dank besserer Wertung das Halbfinalticket zu buchen. Seine aktiven Figuren boten einige Rettungschancen, auch nach einem aussichtsreichen Qualitätsopfer seines Gegners. Am Ende konnte sich der wertungsstärkere Gegner aber durchsetzen und die SG Ennepe-Ruhr-Süd ins Halbfinale einziehen.
Matthias Kiese
10.12.2023
Vereinsblitzmeister wurde Andrej Golovanj
Die Vereinsblitzmeisterschaft ergab folgende Ergebnisse:
1. Andrej Golovanj mit 10:0 Punkten! 2. bis 3. Klaus Hart und Uwe Pewny je 7,5 Punkte, 4. Oleksandr Golinka 7 Punkte, 5. Farzad Tahashi-Knoche 6,5 Punkte und 6. Volker Bautz 5,5 Punkte vor 5 weiteren Spielern.
Vereinsjugendblitzmeister wurde Simon Ilga
Vereinsjugendblitzmeister wurde Simon Ilga nach Stichkampf mit Aaron Wurzbacher, beide 6:1 Punkte. 3. Finn Holzapfel 4 Punkte und 4. bis 5. Harnek Cheema und Samyar Parvizi je 3 Punkte vor weiteren 3 Spielern.
Hans-Jürgen Fresen
08.12.2023
IM Detlef Heinbuch gewinnt 23. Offene Senioreneinzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern
Der Internationale Meister Detlef Heinbuch gewann nach der offenen Seniorenmeisterschaft von Schleswig-Holstein heute auch die von Mecklenburg-Vorpommern. Detlef ging mit einem halben Punkt Vorsprung in die Schlussrunde und konnte diesen durch ein Schwarz-Remis gegen Großmeister Thomas Pähtz verteidigen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg und weiter so!
Unsere zweite Mannschaft reise am vergangenen Sonntag zum letzten Spiel dieses Jahres nach Katernberg, gegen deren dritte Garnitur. Am Ende stand ein verdienter 4,5:3,5-Sieg, der wohl etwas zu niedrig ausgefallen ist. Aber die Tabellenführung gebracht und erhalten hat.
Unsere ersten drei Bretter spielten allesamt Remis. Und alle drei Partien waren zwischendurch mehr oder weniger klar gewonnen für uns. Matthias machte am Ende den Deckel drauf für die 4,5 Punkte, Detlef hatte etwas zu wenig Geduld und Uwe unterlag leider einer optischen Täuschung. Gedeckter Freibauer und Mehrbauer waren weniger wert als Minusbauer und Stellungsplus. Also Ausgleich und 50% geholt, über die ersten drei Bretter. Insgesamt sind wir damit vorne gefährlich für unsere Gegner, das kann man nicht anders formulieren.
Die schwerste Aufgabe hatte Timo gegen einen Jugendlichen mit 100% Saisonbilanz. Nach langem Kampf (es war die längste Partie) musste er die Waffen strecken. Die nächsten beiden remisierten ohne Gefahr (Andreas und Christian) und ohne allzu viel zu riskieren. Dafür gewannen die letzten beiden Bretter, Michael zum ersten Mal, herzlichen Glückwunsch. Und mein Gegner war zu passiv, der Raumvorteil ohne materielles Ungleichgewicht führte zu einer Stellungsbewertung von +2 bis +6, je nach Variante. Allerdings hätte er in einer unübersichtlichen Stellung durchaus noch Ausgleich erzielen können. Schach ist ein schweres Spiel …
Nun können wir ganz entspannt in die Weihnachtspause gehen, mit 8:0 Punkten sind die Abstiegssorgen gering. Das nächste Match steigt dann erst im Februar 2024.
Jens Hinkmann
30.11.2023
Heute wurde die dritte Runde der Jugendvereinsmeisterschaft gespielt. Hier die Ergebnisse: