08.12.2023

IM Detlef Heinbuch gewinnt 23. Offene Senioreneinzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern

Der Internationale Meister Detlef Heinbuch gewann nach der offenen Seniorenmeisterschaft von Schleswig-Holstein heute auch die von Mecklenburg-Vorpommern. Detlef ging mit einem halben Punkt Vorsprung in die Schlussrunde und konnte diesen durch ein Schwarz-Remis gegen Großmeister Thomas Pähtz verteidigen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg und weiter so!

Endstand: https://chess-results.com/tnr839139.aspx?lan=0&art=1&rd=9&flag=30

https://www.schachbund.de/senioren-news/detlef-heinbuch-gewinnt-die-offene-senioren-einzelmeisterschaft-mecklenburg-vorpommern.html

Matthias Kiese

05.12.2023

Unsere zweite Mannschaft reise am vergangenen Sonntag zum letzten Spiel dieses Jahres nach Katernberg, gegen deren dritte Garnitur. Am Ende stand ein verdienter 4,5:3,5-Sieg, der wohl etwas zu niedrig ausgefallen ist. Aber die Tabellenführung gebracht und erhalten hat.

Unsere ersten drei Bretter spielten allesamt Remis. Und alle drei Partien waren zwischendurch mehr oder weniger klar gewonnen für uns. Matthias machte am Ende den Deckel drauf für die 4,5 Punkte, Detlef hatte etwas zu wenig Geduld und Uwe unterlag leider einer optischen Täuschung. Gedeckter Freibauer und Mehrbauer waren weniger wert als Minusbauer und Stellungsplus. Also Ausgleich und 50% geholt, über die ersten drei Bretter. Insgesamt sind wir damit vorne gefährlich für unsere Gegner, das kann man nicht anders formulieren.

Die schwerste Aufgabe hatte Timo gegen einen Jugendlichen mit 100% Saisonbilanz. Nach langem Kampf (es war die längste Partie) musste er die Waffen strecken. Die nächsten beiden remisierten ohne Gefahr (Andreas und Christian) und ohne allzu viel zu riskieren. Dafür gewannen die letzten beiden Bretter, Michael zum ersten Mal, herzlichen Glückwunsch. Und mein Gegner war zu passiv, der Raumvorteil ohne materielles Ungleichgewicht führte zu einer Stellungsbewertung von +2 bis +6, je nach Variante. Allerdings hätte er in einer unübersichtlichen Stellung durchaus noch Ausgleich erzielen können. Schach ist ein schweres Spiel …

Nun können wir ganz entspannt in die Weihnachtspause gehen, mit 8:0 Punkten sind die Abstiegssorgen gering. Das nächste Match steigt dann erst im Februar 2024.

Jens Hinkmann

30.11.2023

Heute wurde die dritte Runde der Jugendvereinsmeisterschaft gespielt. Hier die Ergebnisse:

Finn HolzapfelAlisher Kamolov1/2:1/2
Navid LigendzaLeonard Kerkau1:0
Aaron WurzbacherSimon Ilgaverlegt
Shriraam SrimuruganSamyar Parvizi1:0
Cornelius RoidlHarnek Cheema0:1

30.11.2023

Bei der Bochumer Stadtmeisterschaft 2023 gewannen unsere Spieler zwei Ratingpreise. Markus Eiden konnte die Gruppe unter 1600 DWZ für sich entscheiden. Zugleich war er der Spieler mit dem größten DWZ-Zuwachs, immerhin 89 Punkte in einem Turnier. Und unser Neuzugang Alexander Igelmann war der Beste in der Gruppe unter 1400 DWZ. Neuer Stadtmeister ist Marcel Quast. Weitere Informationen finden sich unter https://sb-bo.de auf der Homepage unseres Schachbezirks.

Jens Hinkmann

23.11.2023

Und von Allen schon spannend erwartet der Zwischenstand der Vereinsmeisterschaft nach vier Runden.

PlatzSpielerPunkteBuSo
1Matthias Kiese3.59.58.0
2Oleksandr Golinka3.58.06.5
3Uwe Pewny3.010.07.0
4Detlev Wolter3.09.06.25
5Volker Bautz3.06.54.25
6Alexander Ivanov2.59.54.5
7Jens Hinkmann2.57.54.0
8Michael Peters2.56.03.0
9Olaf Peters2.010.54.75
10Ralf Hollstein2.010.54.25
11Christopher Schmitz2.09.54.5
12Farzad Tahashi-Knoche2.09.54.25
13Stefan Hofer2.08.53.75
14Ingo Landwehr2.08.02.5
15Markus Eiden2.07.52.0
16Klaus Hart2.07.51.5
17Christian Ehm2.06.02.0
18Bing Ishar1.57.01.0
19Wolfgang Bruhnke1.55.51.25
20Yannik Hartenberg1.07.51.0
21Thorsten Preuß1.07.01.0
22Ralf Scheithauer1.06.00.0
23Detlef Sombetzki0.58.00.75
24Wolfgang Meiler0.07.50.0

23.11.2023

Nachdem nun das letzte Spiel der vierten Runde der Vereinsmeisterschaft gespielt ist, haben wir die fünfte Runde ausgelost. Es wird sicherlich zu einigen spannenden und hart umkämpften Partien kommen.

Oleksandr GolinkaMatthias Kiese1/2:1/2
Jens HinkmannVolker Bautz1:0
Detlev WolterMichael Peters1/2:1/2
Ralf HollsteinAlexander Ivanov1/2:1/2
Farzad Tahashi-KnocheUwe Pewny0:1
Christopher SchmitzStefan Hofer1:0
Olaf PetersKlaus Hart1/2:1/2
Christian EhmIngo Landwehr1/2:1/2
Bing IsharMarkus Eiden1/2:1/2
Yannik HartenbergWolfgang Bruhnke1:0
Ralf ScheithauerThorsten Preuß1:0
Detlef SombetzkiWolfgang Meiler0:1

19.11.2023

Oberliga: Erste Mannschaft dreht erneut Rückstand und behält weiße Weste

In der vierten Oberliga-Runde war die junge zweite Mannschaft der SG Porz zu Gast in der Kofabrik. Ohne die erfahrenen FIDE-Meister Dmitri Marcziter und Bodo Schmidt war die Kölner Mannschaft sogar noch jünger aufgestellt als in den ersten drei Runden, während unser Senior FM Vitaly Zatonskih nach kurzer Pause wieder ans Brett zurückkehrte. Wie so oft waren frühe Remisangebote die ersten berichtenswerten Aktionen: In der zweiten Stunde boten die beiden Bochumer Spitzenbretter ihren Gegenübern nach 15 bzw. 16 Zügen fast gleichzeitig Punkteteilungen an. Während WGM Anna Zatonskihs Gegner ablehnte, sicherte ihr Schwager IM Rafael Friedmann dem Team den ersten halben Punkt. Annas Vater FM Vitaly Zatonskih sah am achten Brett gegen die sizilianische Sweschnikow-Variante seines Gegners nicht mehr als ein Dauerschach. Nach drei Stunden sicherte sich auch Andrej Golovanj mit den schwarzen Steinen einen halben Punkt: 1,5:1,5.

Nach knapp vier Stunden akzeptierte WGM Anna Zozulia bei schwindender Bedenkzeit ein Remisangebot ihres Gegners, der für einen Bauern Kompensation durch aktive Figuren und mehr Bedenkzeit hatte. Beim Stand von 2:2 gerieten wir dann wie in den letzten Matches, nur später, in Rückstand. Der bisherige Topscorer IM Tobias Jugelt traf zu seiner Überraschung auf den jungen Bochumer in Diensten der Domstädter, Christian Gluma. Tobias‘ Dame ging auf Shopping-Tour und sammelte auf a2 und b2 Bauern ein, handelte sich damit aber Probleme mit Königsstellung und Figurenkoordination ein. Am Ende konnte er Figurenverlust nicht vermeiden und streckte die Waffen: 2:3.

In den verbliebenen Partien schienen die Partien von WGM Anna Zatonskih und Oleksandr Golinka auf Punkteteilungen hinauszulaufen, Chancen auf den Ausgleichstreffer weckte zunächst nur die Druckstellung von IM Achim Illner gegen einen rückständigen schwarzen Bauern auf c6. Kurz darauf konnte er seinen Positionsvorteil mit taktischen Mitteln verwerten, den 3:3-Ausgleich erzielen und mit 3,5 Punkten aus vier Einsätzen zum Top-Scorer des Teams aufsteigen. Zur gleichen Zeit büßte Oleksandrs Gegner kurz vor der Zeitkontrolle einen Springer auf b3 ein. Oleksandr behielt die Übersicht und erzielte den entscheidenden Punkt. In der längsten Partie des Tages blieb es einmal mehr Anna Zatonskih am ersten Brett vorbehalten, im Turmendspiel das Gleichgewicht zu bewahren und den knappen 4,5:3,5-Erfolg sicherzustellen. Damit behält unser Oberliga-Team als Aufsteiger die weiße Weste und verteidigt den zweiten Platz hinter Primus SV Erkenschwick, der 4,5 Brettpunkte mehr aufweist, aber bislang auch die leichteren Gegner hatte. Nach einer langen Weihnachtspause geht es am 28.01.2024 zum Abstiegskandidaten SF Katernberg II nach Essen, der sich überraschend mit 6:2 beim SV Wattenscheid durchsetzen und die ersten Punkte einfahren konnte.

Ergebnisse und Tabelle

Matthias Kiese

16.11.2023

Heute startet die zweite Runde der Jugendvereinsmeisterschaft.

Alisher KamolovCornelius Roidl1:0
Harnek CheemaShriraam Srimurugan
Samyar ParviziAaron Wurzbacher0:1
Simon IlgaNavid Ligendza1:0
Leonard KerkauFinn Holzapfel0:1

Hans-Jürgen Fresen, Christian Ehm

13.11.2023

Liebe Schachfreunde und ehemalige Teilnehmer des Unna Open,

gerne möchten wir die Teilnehmer der Vorjahre auf unser Turnier „Unna Open – Das Traditionsturnier zwischen den Jahren“ hinweisen und dazu einladen.
Eine Neuerung in diesem Jahr ist, dass wir erstmalig nicht nur eine DWZ-Auswertung sondern auch eine ELO-Auswertung vornehmen werden und damit einhergehend auch die Geldpreise angehoben haben. 

Wir freuen uns, möglichst viele „alte Gesichter“ der letzten Jahre wiederzusehen und haben in die Startgebühr wieder einen Verzehrgutschein integriert.

Anmeldungen sind wie in den Vorjahren auf unserer Homepage erbeten und erwünscht!

Zur besseren Orientierung in der Anlage unsere Ausschreibung und nachfolgend ein Link auf weiter Infos zum Unna Open: https://svunna.de/unna-open-2023/

Mit schachlichen Grüßen

Axel Franck, Jens Hinkmann