02.05.2024

Im Vereinspokal sind beide Halbfinale gespielt. Es haben sich starke Spieler durchgesetzt. Im Finale treffen nun aufeinander:

Klaus HartMatthias Kiese0:1

Christian Ehm

29.04.2024

Oberliga-Team nach höchstem Saisonsieg NRW-Meister

In der letzten Runde der Oberliga NRW reiste die erste Mannschaft zum bereits abgestiegenen Schlusslicht SV Mülheim-Nord III. Nachdem die Sperrung der A40 in Essen als erste Hürde genommen war, begann unser Team konzentriert und konnte seine nominelle Überlegenheit bereits vor Ablauf der zweiten Stunde in ganze Punkte an den beiden hinteren Brettern umsetzen. Vitaly Zatonskih und Oleksandr Golinka gewannen ihre Partien sicher und ohne größere Mühe. Eine halbe Stunde später übersah Achim Illners Gegner einen Abzugsangriff auf seine Dame und warf das Handtuch. Mit dem 3:0 sicherte Achim seine Position als Topscorer mit 7,5 Punkten aus neun Partien. Inzwischen konnte Tobias Jugelt in seinem gewohnten Londoner System mit 2.c3 die Stellung öffnen und den schwarzen König mit einem Figurenopfer in der Mitte festhalten. Nur Sekunden nach dem 3:0 standen damit das 4:0 und der Gewinn der NRW-Meisterschaft fest. Neuzugang Tobias erzielte ebenso wie Oleksandr Golinka seinen siebten Punkt im neunten Einsatz.

Noch vor Ablauf der dritten Stunde hatten Anna Zatonskih und Rafael Friedmann den Mannschaftserfolg mit zwei Unentschieden zum 5:1 abgesichert, sodass nur noch Andrej Golovanj und Anna Zozulia spielten. Andrej konnte sich zwei Mehrbauern erspielen und verwertete diese sicher im Turmendspiel zum 6:1. Anna verfügte ebenfalls über einen Mehrbauern. Nach überstandener Zeitnotphase hatte sie dann in einem Damenendspiel sogar eine dreifache Bauernmehrheit am Königsflügel, musste jedoch auf den freien b-Bauern ihres Gegners achten. Am Ende konnte Anna diesen für einen ihrer Königsflügelbauern erobert und verwertete die beiden verbliebenen Bauern problemlos. Nach fünfeinhalb Stunden war die reguläre Saison mit einem 7:1-Kantersieg abgeschlossen.

Mit dem perfekten Score von 18:0 Punkten hat der Bochumer SV damit zum dritten Mal nach 2010 und 2018 die Mannschaftsmeisterschaft von Nordrhein-Westfalen gewonnen. Vereinschronist Hans-Jürgen Fresen erinnert daran, dass der älteste noch existierende Bochumer Schachverein zudem bereits 1933, 1934 und 1937 Mannschaftsmeister von Westfalen war. Mit diesem Erfolg konnten wir uns für die Relegation zur 2. Bundesliga qualifizieren und spielen am 5. Mai in Solingen gegen den Sieger aus SG Solingen II gegen SV Worms 1878, die bereits am 4. Mai gegeneinander antreten.

Ergebnisse und Tabelle

Matthias Kiese

24.04.2024

Die Saison 2023/2024 neigt sich dem Ende zu und die ersten Ligen haben schon die Mannschaftskämpfe beendet. Anbei kommt ein kleiner Saisonrückblick:

Unsere 6. Mannschaft ist mit einem Viererteam in der Bezirksklasse Bochum angetreten. Diese eignet sich gut dafür, erste Wettkampfpraxis zu sammeln. Unser Mannschaftsführer Christian Ehm sorgte dafür, dass viele neue Spieler erstmals zum Einsatz kamen. Es wurde nur einmal ein Brett freigelassen und es ist sicherlich eine gute Idee, dies einfach fortzusetzen.

Unsere 5. Mannschaft spielte in der Bezirksliga Bochum und erreichte dort den dritten Platz. Der Mannschaftsführer Frank Laggies hat wahrscheinlich die längste Telefonliste aller Mannschaftsführer – viele Spieler wollen nur einige wenige Male zum Einsatz kommen. Dementsprechend hoch ist hier auch die Fluktuation in der Aufstellung. Die besten Punktesammler waren Ingo Landwehr (mit 6 Punkten aus 8? Partien) und knapp dahinter Markus Eiden (mit 5,5 Punkten aus 6 Partien). Für die kommende Saison gibt es wahrscheinlich wieder einige neue Namen in der Mannschaft – kontinuierlich ist nur der Wandel.

Die 4. Mannschaft hat ihre Saison ebenfalls schon beendet und ist in der Verbandsbezirksliga Ruhrgebiet mit 9:9 Punkten auf dem 5. Platz gelandet. Auch die Einzelergebnisse waren fast alle nahe an der 50%-Marke, der beste Scorer war Hans-Werner Sanftenschneider mit 5 Punkten aus 9 Runden, darunter allerdings ein kampfloser Punkt. Die Mannschaft ist in der Liga gut aufgehoben und hatte in der aktuellen Saison keine Chance auf den Aufstieg, weil zwei Überflieger-Mannschaften das unter sich ausgemacht haben. Mal sehen was die nächste Saison bringt.

Die dritte Mannschaft hat noch einen entscheidenden Kampf vor sich, um den Abstieg in der Verbandsklasse zu vermeiden. Die zweite Mannschaft lässt am 5. Mai die Saison in der NRW-Klasse in der Quartiershalle der Kofabrik gemütlich austrudeln – Zuschauer sind willkommen. Spannend ist es auch noch für unser Spitzenteam – mal sehen, ob es für den Aufstieg in die zweite Bundesliga reicht. Das entscheidet sich erst in den Stichkämpfen im Mai.

Wer dann immer noch nicht genug Schach gespielt hat, kann sich beim „Unser-Fritz-Open“ im Mai 2024 (zugleich SVR- und NRW-Meisterschaft) in Herne versuchen. Oder auch beim großen Dortmund-Schachfestival Anfang August 2024, dieses Mal an einem neuen Spielort. Außerdem wird es sicherlich einige spontane Blitzturniere am Vereinsabend geben. Der Sommer lässt ja noch auf sich warten …

Jens Hinkmann

19.04.2024

Gestern fanden alle vier Begegnungen der zweiten Runde des Vereinspokal statt. Nun kann das Halbfinale beginnen. Es gab folgende Auslosung:

Markus EidenKlaus Hart0:1
Matthias KieseOleksandr Golinka1:0

Christian Ehm

14.04.2024

Detlef Heinbuch ungeschlagen Zweiter beim Senioren-Cup am Tegernsee

Unser Internationaler Meister (IM) Detlef Heinbuch mischt weiter das deutsche Seniorenschach auf. Nachdem er im letzten Jahr bereits die Offenen Senioren-Einzelmeisterschaften von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gewinnen konnte, mischte er jetzt auch beim 12. Internationalen Schach-Senioren-Cup in Rottach-Egern am Tegernsee dauerhaft in der Spitzengruppe mit. Am Ende reichten fünf Siege und vier Remis zum zweiten Platz hinter dem österreichischen IM Harald Schneider-Zinner, der sich mit einem Weiß-Sieg in der Schlussrunde noch von den Verfolgern absetzen konnte. Insgesamt nahmen 181 Spielerinnen und Spieler an diesem Turnier teil. Wir gratulieren Detlef zu diesem tollen Ergebnis!

Abschlusstabelle:

https://chess-results.com/tnr858879.aspx?lan=0&art=1&rd=9&turdet=YES&flag=30&zeilen=99999

Matthias Kiese

07.04.2024

Erste Mannschaft gewinnt packendes Oberliga-Spitzenspiel

In der achten Runde gastierte Spitzenreiter SV Erkenschwick mit drei Großmeistern und vier Internationalen Meistern – allesamt aus den Niederlanden – in der Kofabrik. Wegen eines leichten ELO-Übergewichts an den hinteren Brettern und dem Vorsprung von 5,5 Brettpunkten gingen die Gäste leicht favorisiert in diese Begegnung der beiden mit 14:0 Punkten ungeschlagenen Spitzenmannschaften. Wie erwartet war das Match von Anfang an umkämpft, nach drei Stunden war noch keine Partie beendet. Dann einigten sich am zweiten Brett Rafael Friedmann und der ELO-gleiche Großmeister Dennis de Vreugt auf die erste Punkteteilung. Wenig später folgte die zweite durch Anna Zozulia, die den starken Erkenschwicker Nachwuchsspieler Kai Spriestersbach neutralisieren konnte.

In der Zeitnotphase vor der Zeitkontrolle nach vier Stunden konnte Andrej Golovanj einen Fehler seines Gegners ausnutzen und die Führung erzielen. Dagegen konnte Joker Matthias Krämer das Eindringen von zwei schwarzen Türmen auf die zweite Reihe mit entscheidendem Materialverlust nicht vermeiden, sodass er nach der Zeitkontrolle die Waffen strecken musste: 2:2. Nach viereinhalb Stunden erreichte Oleksandr Golinka dank seines weit vorgerückten Freibauern auf a2 ein Remis gegen Großmeister Harmen Jonkmann, obwohl dieser über zwei Mehrbauern verfügte.

Für die erneute Führung sorgte kurz darauf Tobas Jugelt, der seinem Gegner Jelmer Jens sämtliche Bauern wegnahm, sodass am Ende das weiße Läuferpaar kein ausreichender Ersatz für die 3,5 Minusbauern war. Auch darauf folgte jedoch postwendend der Ausgleich. Am Spitzenbrett hatte Anna Zatonskih ein Damenendspiel mit ungleichfarbigen Läufern und 1,5 Minusbauern gegen Großmeister Friso Nijboer hartnäckig verteidigt. Nachdem jedoch ihr Läufer abhanden kam, musste Anna die Partie aufgeben. Beim Stand von 3,5:3,5 ruhten alle Hoffnungen auf Achim Illner. Am Ende gelang es ihm seine druckvolle Figurenstellung samt Mehrbauer im Endspiel mit Dame, Turm und Springer auf beiden Seiten zu verwerten. Mit diesem 4,5:3,5-Erfolg konnte unser Team die Prognose des Liga-Orakels umdrehen und kurz vor Saisonende die Tabellenführung übernehmen. In drei Wochen reist der Bochumer SV 02 zum Saisonabschluss zur bereits als Absteiger feststehenden dritten Garnitur des Bundesligisten SV Mülheim-Nord.

Ergebnisse und Tabelle

Matthias Kiese

05.04.2024

Die erste Runde des Vereinspokal ist gespielt worden. Wir kommen nun zur zweiten Runde:

Jens HinkmannMarkus Eiden0:1
Klaus HartVolker Bautz1:0
Andreas SchäferMatthias Kiese0:1
Oleksandr GolinkaUwe Pewny1:0

02.04.2024

Zahlreiche Teilnehmer beim Ostereierblitzturnier

Beim Ostereierblitzturnier spielten 12 Teilnehmer in der A-Gruppe und 12 in der B-Gruppe, also insgesamt 24, genau wie im vorigen Jahr. Ich weiß nicht, ob wir diese Zahl in der Vergangenheit schon mal übertroffen haben, aber trotzdem ist es schade, dass von unseren zahlreichen Neuzugängen der letzten Zeit niemand mitgespielt hat. Also im Wesentlichen spielen immer die gleichen Spieler mit.

In der A-Gruppe wurde Andrej Golovanj Sieger mit 8,5 Punkten, Zweiter Oleksandr Golinka mit 8, Dritter Uwe Pewny mit 7,5, Vierter Timo Spieß mit 6,5 und geteilter Fünfter bis Siebter Anna Zozulia (IM), Volker Bautz und Detlev Wolter mit je 6 Punkten.

In der B-Gruppe wurde Ralf Hollstein Sieger mit 10,5 Punkten, Zweiter Heiko Sochacki mit 9,5, Dritter Hans-Jürgen Fresen mit 8,5, Vierter Wolfgang Gehrke mit 7,5 und geteilter Fünfter bis Sechster Ralf Scheithauer und Alisher Kamolov mit je 5,5 Punkten. In der B-Gruppe spielten auch vier Jugendspieler mit, und der erfolgreichste von Ihnen, Alisher Kamolov, war mit zehn Jahren der mit Abstand jüngste Spieler von allen Teilnehmern!

Hans-Jürgen Fresen