14.05.2025

Vereinspokal, 2. Runde:

Hart – Preuß 1:0

Hartenberg – Wolter

Eiden – Spieß

Tahashi-Knoche – Kiese

Die 2. Runde kann ab Donnerstag, den 15. Mai gespielt werden, am besten nach Vereinbarung mit dem Gegner. Yannick Hartenberg kann am 15. Mai nicht spielen.

Hans-Jürgen Fresen

13.05.2025

Bericht von der Dt. BlitzMM in Bünde

26 Teams, in der Spitze Top besetzt

Bochumer SV erreicht Platz 9 mit starken 32:18 MP.

Überragende Leistungen von Tobias Jugelt (77%) und Andrej Golovani (74%)

50 % plus bei Anatole Vlachos, Rafael Friedman und Achim Illner

Der Sieger Remagen wurde von uns klar geschlagen – auf dem Papier nur 2,5 – aber Schach-Legende Wassily Iwantschuk stand total verloren und rettete sich wundersam in einem verlorenen Turmendspiel gegen Anatole noch ins Remis. Rafael gewann überzeugend durch einen Doppelangriff. Achim gab in klar besserer Stellung remis gegen GM Jaraz und Tobias ebenfalls sicheres Remis. Noch klarer der Sieg gegen SF Berlin mit 3:1 die damit von Platz 2 auf 3 fielen. Auch den 2. der Meisterschaft, Solingen hatten wir am Rand der Niederlage: Unsere Bretter 1 und 4 Stand standen besser, leider setzte sich der erfahrene GM Ragger an 1 dann noch durch, Tobias und Rafael ohne Probleme gegen starke GM wie zB Loek von Wely.

Vor allem in den 3 Kämpfen gegen die mit Top-GM gespickten ersten 3 Teams (2 davon gewonnen!) konnte man das starke Potenzial des Bochumer SV im Blitzschach deutlich erkennen.
Klar war es auch eine Hilfe, dass wir an Brett 1 einen zusätzlichen starken jungen Spieler (22 Jahre) aus Paris eingesetzt haben, der aber kein Blitzspezialist ist, sondern mE eher strategisch schachlich richtig begabt ist. Überaus unglücklich war die Auslosung für unseren Bochumer SV, wo wir gleich ‚kalt‘ gegen die ca gleichstarken Konkurrenten (um Platz 5 spielend), und da auch unser Brett 1 anfangs wohl noch nicht richtig wach war, und wir diese Kämpfe dann allesamt knapp verloren, das konnten wir dann auch mit starken Teamleistungen hinten raus leider nicht mehr aufholen.

Mein Fazit:

All in all hat sich der Bochumer sehr kampfstark und symphatisch auf deutscher Ebene präsentiert, eine ordentliche Platzierung in den Top 10 erreicht, ein homogenes Team mit 2 Topscorern Tobias und Andrej. Denke es war nicht das letzte mal dort für den Bochumer SV und der Abstand zu Platz 5 (berechtigt zur Wiederteilnahme) war viel kleiner als die Tabelle sagt, – mit einem ‚echten‘ Topblitzspieler an 1 wäre Platz 5 sicherlich erreicht worden…

Achim Illner

11.05.2025

Blitz-Team Top 10 in Deutschland

Nur zwei Wochen nach der Qualifikation als Vize-NRW-Meister trat unsere Blitzmannschaft gestern bei der Deutschen Meisterschaft an, die von der SG Bünde anlässlich ihres 80. Jubiläums ausgerichtet wurde. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit gelang es Teamchef Achim Illner, mit dem Internationalen Meister Anatole Vlachos aus Paris eine Verstärkung zu organisieren und gerade noch fristgerecht beim Deutschen Schachbund anzumelden. Der 23jährige Grieche (ELO 2459) hatte gerade das Swiss Young Masters in Basel mit acht Punkten aus neun Partien gewonnen und dabei eine Turnierleistung von 2700 erzielt. Mit dieser Verstärkung peilte Achim eine Platzierung unter den ersten fünf an, was die Qualifizierung zur nächsten Deutschen Meisterschaft bedeutet hätte.

Die Konkurrenz erwies sich jedoch als stark, wie üblich auf diesem Niveau. So verlor unser Team vier der ersten sechs Runden und fand sich zunächst im hinteren Mittelfeld wieder. Im Verlauf des 25rundigen Turniers gelang es aber Boden gutzumachen, sodass am Ende mit 32:18 Mannschaftspunkten und 63,5 Brettpunkten aus 100 Partien eine Top 10-Platzierung als bester Drittligist heraussprang. Den Titel sicherte sich Zweitligist SG Remagen Sinzig mit der ukrainischen Schachlegende Vassily Ivanchuk vor dem Zweitligisten SG Porz mit den Großmeistern Markus Ragger (Österreich) und Loek van Wely (Niederlande). Topscorer beim Bochumer SV war wie schon bei der NRW-Meisterschaft Tobias Jugelt, der in 22 Einsätzen 17 Punkte und eine Turnierleistung von 2517 erzielte. Tobias verlor nur eine einzige Partie, remisierte gegen zwei Großmeister und schlug vier Internationale Meister. Auch Andrej Golovanj brachte es auf 17 Punkte, benötigte dafür aber 23 Partien. Anatole Vlachos spielte bei seinem Debut als einziger alle 25 Partien und erzielte mit 14 Punkten am Spitzenbrett ein positives Ergebnis, unter anderem mit einer Punkteteilung gegen Ivanchuk. Ausgeglichene Bilanzen steuerten Rafael Friedmann (7,5 aus 15) und Achim Illner (8 aus 15) bei.

Ergebnisse: https://chess-results.com/tnr1173901.aspx?lan=0

Matthias Kiese

05.05.2025

Oberliga-Team erneut NRW-Vizemeister

Nur eine Woche nach der Vizemeisterschaft im Blitzschach wurde das Oberliga-Team des Bochumer SV 02 auch mit klassischer Bedenkzeit Zweiter. Mit nur einem Punkt Rückstand auf den nominellen Favoriten SV Erkenschwick reiste unser Team zum Finale der Oberliga NRW nach Münster. Gegen die Gastgeber stand es nach einer Stunde bereits 1:1 nach schnellen Punkteteilungen von Rafael Friedmann am Spitzenbrett und Joachim Hengelbrock. Nach drei Stunden erreichten auch Tobias Jugelt und Matthias Krämer mit den schwarzen Steinen Punkteteilungen, während Andrej Golovanj mit seinem vierten Sieg in Folge die 3:2-Führung für den Titelverteidiger erzielte.

Dann riss jedoch ausgerechnet Anna Zatonskihs Siegesserie: Nach fünf gewonnenen Partien musste sie eine Niederlage mit den weißen Steinen hinnehmen. Damit stand es 3:3, während Tabellenführer Erkenschwick mit den SF Lieme kurzen Prozess machte und mit 5,5:1,5 uneinholbar in Führung lag. Nach der Zeitkontrolle konnte Olek­sandr Golinka sein Team erneut in Führung bringen, bevor Achim Illners Remis nach fünf Stunden den 4,5:3,5-Mannschaftserfolg sicherstellte. Trotz dieses hart erkämpften Erfolgs war der Rückstand auf den SV Erkenschwick vor der letzten Runde auf drei Brettpunkte gewachsen.

Am Sonntag ging es dann an gleicher Stelle gegen Zweitliga-Absteiger SF Lieme, die das Match gewinnen mussten, um den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen. Für Joachim Hengelbrock und Matthias Krämer rückten Anna Zozulia und Edeljoker Detlef Heinbuch ins Team. Diese beiden frischen Köpfe sorgten dann auch früh für eine beruhigende Führung, mit dem Schwarz-Remis von Anna Zatonskih stand es 2,5:0,5. Im weiteren Verlauf konnten auch Tobias Jugelt und Andrej Golovanj ihre Partien gewinnen. Mit seinem fünften Sieg in Folge wurde Andrej auch zum Topscorer des Teams. Mit Punkteteilungen von Rafael Friedmann und zum Abschluss von Oleksandr Golinka stand am Ende ein klares 5,5:2,5 zu Buche.

Da der SV Erkenschwick die Aufgabe sehr ernst nahm und in der Schlussrunde mit drei Großmeistern und fünf Internationalen Meistern – alle aus den Niederlanden – antrat, war an deren Brettpunkte nicht mehr heranzukommen. Am Ende hatten die Erkenschwicker vier Brettpunkte mehr auf dem Konto und steigen als neuer NRW-Meister in die 2. Bundesliga auf. Nachdem im letzten Jahr 18:0 Punkte nicht zum Aufstieg gerecht hatten, musste die erste Mannschaft nun trotz 20:2 Punkten erneut einem anderen Team den Vortritt lassen.

Schach-Oberliga: https://ergebnisdienst.schachbund.de/bedh.php?liga=olnr

Matthias Kiese

28.04.2025

Grandioser Schlussspurt

Unsere zweite. dritte und vierte Mannschaft hatten heute jeweils ihr letztes Saisonspiel. Und um es abzukürzen: der Schlussspurt war klasse, alle drei Mannschaften gewannen ihre Spiele jeweils mit 6,5 zu 1,5 Punkten sehr deutlich.

Die zweite Mannschaft hatte den Klassenerhalt bereits in der Tasche und konnte ganz entspannt aufspielen gegen Gütersloh. Das gelang auch souverän, mit fünf Siegen und drei Remisen. Das Ergebnis hätte auch noch höher ausfallen können. Bester Punktesammler der Saison ist Detlev Wolter. Die dritte Mannschaft hatte ebenfalls ein Heimspiel gegen die sympathische Mannschaft aus Datteln. Schnell stand es 4:0, aber dann wurden die restlichen Partien lange ausgekämpft. Ollis Gegner gelang das Kunststück, mit einem einzigen Zug die Stellung von plus 7 auf minus 5 zu drehen, obwohl keine Figur geschlagen wurde. Nur Olli stand der Schrecken anschließend noch deutlich im Gesicht. Aber gewonnen ist gewonnen. Wenn ich es richtig überblicke, ist diese Saison Stefan Hofer der Spieler mit dem besten Saisonergebnis gewesen. Die vierte Mannschaft konnte in Hattingen ihren Aufstieg dingfest machen. Auch hier eine Kuriosität: der meines Wissens älteste Spieler der Mannschaft ist zugleich der eifrigste Punktesammler der Saison gewesen. Herzlichen Glückwunsch an Karl-Heinz Fränkl für diese bemerkenswerte Leistung mit 6 Punkten aus 8 Runden.

In der nächsten Saison 2024/2025 spielen wir damit in der NRW-Klasse (zweite Mannschaft) und in der Verbandsklasse Ruhrgebiet (dritte und vierte Mannschaft, voraussichtlich in zwei verschiedenen Gruppen). Das sind deutlich anspruchsvollere Aufgaben, die dann auf uns warten. Mal sehen, was unsere erste Garnitur am letzten Spieltag (Doppelrunde in Münster) in der NRW-Oberliga noch holt.

Vor der Sommerpause findet noch ein interessantes Open in Herne statt, zugleich die Ruhrgebietseinzelmeisterschaften. Vom 17. bis 22. Juni, über das Fronleichnamswochenende hinweg. Ich wünsche allen einen schönen (Schach-)Sommer.

Jens Hinkmann

27.04.2025

Blitzmannschaft NRW-Vizemeister!

Bei den NRW-Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach verfehlte das Oberliga-Team des Bochumer SV den Titel nur um einen Brettpunkt und konnte sich als Vizemeister hinter der SG Porz für die nächste Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Danach sah es zuerst nicht aus, denn in den ersten fünf Runden kassierte unser Team bereits zwei Niederlagen. Dann starteten sie aber eine furiose Serie, gewannen elf der letzten 14 Runden und gaben zwischendurch nur drei Unentschieden ab. Als Initialzündung stellte sich 3:1 gegen den späteren Sieger SG Porz in der sechsten Runde heraus. Fleißigster Punktesammler war Andrej Golovanj mit 16,5 Punkten aus 19 Partien und Tobias Jugelt, der am ersten und zweiten Brett ungeschlagen blieb und mit 15 Punkten aus 17 Partien eine Großmeister-reife ELO-Leistung von 2561 erzielte.

Ergebnisse: https://chess-results.com/tnr1163546.aspx?lan=0&art=46

Matthias Kiese

25.04.2025

Turniernews – Vereinspokal und Grenke-Open

Gestern startete mit 16 Teilnehmern unser Vereinspokal. Und das gleich mit einigen Krachern in der ersten Runde:

Braunecker – Preuss     0:1

Adocthil – Hart              0:1

Wolter – Pewny            1:0

Bruhnke – Hartenberg 0:1

Eiden – Peters               1:0

Spiess – Ilga 1:0

Hollstein – Knoche 0:1

Hinkmann – Kiese (Blitzen 0:2)

Die noch offenen Kämpfe werden am Donnerstag, den 8. Mai gespielt, wegen des Maifeiertages. Am besten ist die Geschichte zu NN: Irgendjemand aus dem Verein hat sich bei Hans-Jürgen gemeldet und will mitspielen. Leider hat Hans-Jürgen vergessen, sich den Namen zu notieren. Wer auch immer es war, er möge sich bitte noch einmal melden. Immerhin gibt es einen richtigen Pokal zu gewinnen. Notfalls springt Hans-Jürgen ein.

Im Grenke-Open in Karlsruhe waren wir mit einigen Bochumern vertreten. Detlev Wolter holte mit 5 Punkten aus 9 Runden ein sensationelles Ergebnis im Freestyle-Chess. Ilga Simon hatte Startschwierigkeiten im B-Open, aber mit einem starken Schlussspurt holte er ebenfalls noch 5 Punkte aus 9 Runden. Der GM Rafael Friedman holte 5,5 Punkte und Anna Zatonski 3,5 Punkte aus 9 Runden Freestyle.

Am kommenden Sonntag ist der letzte große Spieltag der Saison für unsere Mannschaften. Die zweite, dritte und vierte Mannschaft spielen ihre letzte Runde. Wir drücken unserer vierten Mannschaft die Daumen, dass sie mindestens noch einen Punkt holt und damit den Aufstieg perfekt macht. In der zweiten Mannschaft bin ich insbesondere auf die beiden Detlefs gespannt, Detlev und Detlef. Beide sind derzeit hervorragend in Form und wollen sicherlich noch etwas erreichen.

Viele Schachgrüße in den Frühling

Jens Hinkmann

24.04.2025

„Inklusives Schach – Strategie und Intelligenz für alle“

das Interkulturelle Bildungszentrum „UNIVERSUM“ e.V. hat mit Unterstützung von Aktion Mensch am 01. April 2025 das Projekt „Inklusives Schach – Strategie und Intelligenz für alle“ gestartet. Im Rahmen dieses Projekts wird Schachunterricht unter der Leitung der bekannten Schachgroßmeisterin Anna Zozulia angeboten. Der Unterricht wird in drei Gruppen und drei verschiedenen Niveaustufen durchgeführt:

• Grundkurs (für Anfänger, die das Spiel neu erlernen),

• Mittelstufe (für diejenigen, die bereits ein mittleres Niveau im Schach erreicht haben),

• Fortgeschrittenen-Kurs (für erfahrene Spieler, bei denen spezielle Schachtheorien vermittelt werden).

Kinder mit Behinderung haben bei der Teilnahme Vorrang.

https://interkulturelles-universum.de/inklusives-schach-strategie-und-intelligenz-fuer-alle

Matthias Kiese

19.04.2025

Schach-Oberliga: Vorentscheidung im Atrium der Stadtwerke

Die Stadtwerke Bochum wurden am ersten April-Wochenende zu den Schachwerken. Am 5.-6. April fand der vorletzte Spieltag der Schach-Oberliga NRW im Atrium des kommunalen Energieversorgers am Ostring statt. Im direkten Aufeinandertreffen der drei Spitzenteams Bochumer SV 02, SV Erkenschwick und Klub Kölner Schachfreunde gab es eine erste Vorentscheidung im Rennen um die NRW-Meisterschaft und den Aufstieg zur 2. Bundesliga. Nach zwei Niederlagen haben die Kölner nur noch sehr theoretische Chancen auf den Wiederaufstieg. Gastgeber Bochumer SV 02 konnte in bundesligareifem Ambiente mit rund 50 Zuschauenden seinen Rückstand auf Primus Erkenschwick vor dem Finale in Münster am 3.-4. Mai von 3,5 Brettpunkten auf nur noch einen Brettpunkt verkürzen.

Am ersten Tag gelang den Bochumern ein 7:1-Kantersieg gegen die vom Abstieg bedrohte Zweitvertretung des Aachener SV, während sich Erkenschwick im Spitzenspiel gegen Köln knapp mit 4,5:3,5 behaupten konnte. Am zweiten Tag musste das Team von der Haard einen kurzfristigen Ausfall verkraften, dennoch schien der 5:3-Erfolg gegen Underdog Aachen II nie wirklich gefährdet. Turbulenter verlief dagegen das zweite Spitzenduell, in dem die Gastgeber mit 1:3 gegen den Klub Kölner Schachfreunde in Rückstand gerieten. Dann gewannen aber Andrej Golovanj, Achim Illner, Anna Zozulia und Anna Zatonskih allesamt ihre Partien und drehten das Match zu einem 5:3-Erfolg.

Diese vier sind damit auch die fleißigsten Punktesammler ihres Teams nach neun von elf Oberliga-Runden. Andrej Golovanj und Anna Zozulia haben ihre letzten drei Partien gewonnen, Achim Illner konnte sogar die letzten vier Spiele für sich entscheiden. Noch besser ist jedoch Anna Zatonskih in Form: Die viermalige Meisterin der USA hat nun schon fünf Oberliga-Partien in Folge gewonnen und kann im Saisonfinale sogar noch einen sogenannten Caruana machen. Dem aktuellen Weltranglistenfünften waren beim Sinquefield-Cup 2014 sieben Siege hintereinander gelungen. Dieser Schwung gibt Hoffnung auf ein erfolgreiches Saisonfinale. Wird es am 3.-4. Mai in Münster gelingen, gegen die Gastgeber und den noch abstiegsbedrohten Zweitliga-Absteiger SF Lieme zu gewinnen und dabei einen Brettpunkt mehr zu sammeln als Reisepartner Erkenschwick gegen die gleichen Teams? Bei Gleichstand der Mannschafts- und Brettpunkte würde das direkte Duell entscheiden, das der Bochumer SV 02 im Dezember knapp gewinnen konnte.

Schach-Oberliga: https://ergebnisdienst.schachbund.de/bedh.php?liga=olnr

Matthias Kiese

19.04.2025

Vereinspokal 2025

Am Donnerstag, den 24. April 2025 ab 19.30 Uhr beginnt unser Vereinspokal. Gespielt werden 60-Minuten-Partien mit 15 Sekunden Inkrement. Im KO-System, das heißt, wer gewinnt, ist eine Runde weiter. Und wer verliert, ist raus. Für eine Runde stehen drei Wochen zur Verfügung, je nach Teilnehmerzahl brauchen wir vermutlich bis zu fünf Runden.

Der Vereinspokal ist offen für alle, das heißt Jugendliche, Senioren und Gäste dürfen alle mitspielen. Für die Teilnahme genügt die Anwesenheit zu Turnierbeginn, es wird direkt vor Ort ausgelost. Falls jemand am Donnerstag den 24.4.2025 verhindert ist, zum Beispiel wegen der Osterferien, reicht eine kurze Nachricht an unseren Spielleiter oder an mich, dann wird der Spieler bei der Auslosung mitberücksichtigt. Der Sieger erhält einen Pokal, wie der Name schon sagt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Auslosung und die Turnierleitung übernimmt Hans-Jürgen Fresen.

Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer!

Hans-Jürgen Fresen und Jens Hinkmann